Vorlesungen
Algorithmen und Datenstrukturen I (INF 109, 4V+2Ü)
In dieser Vorlesung werden grundlegende Kenntnisse zum Entwurf und zur Analyse von Algorithmen und Datenstrukturen vermittelt. Es wird aufgezeigt wie man Daten strukturieren und dynamisch repräsentieren kann. Im Detail werden Themen behandelt wie Komplexitätsanalyse von Algorithmen, Listen, Keller, Schlangen, Such- und Sortierverfahren, binäre Bäume, Suchbäume, Graphenalgorithmen, Hash-Verfahren. Vorausgesetzt wird die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung „Konzepte der Programmierung“.
Die Vorlesung wird jeweils im Sommersemester angeboten. Verweise auf die entsprechenden Einträge im e-Learning System finden Sie hier: SoSe 2019, SoSe 2018, SoSe 2017, SoSe 2016, SoSe 2015, SoSe 2014, SoSe 2013, SoSe 2012, SoSe 2011, SoSe 2010
Algorithmen und Datenstrukturen II (INF 206, 2V+1Ü)
In dieser Vorlesung werden erweiterte Kenntnisse zum Entwurf und zur Analyse von Algorithmen und Datenstrukturen vermittelt. Insbesondere werden aktuelle Ergebnisse aus diesem Themenbereich vorgestellt und es wird gezeigt wie diese auf typische algorithmische Problemstellungen angewendet werden können. Im Detail werden Themen behandelt wie allgemeine Entwurfs- und Analyseprinzipien, Graphenalgorithmen, Approximationsalgorithmen. Vorausgesetzt wird die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung „Algorithmen und Datenstrukturen I“.
Die Vorlesung wird jeweils im Wintersemester angeboten. Verweise auf die entsprechenden Einträge im e-Learning System finden Sie hier: WiSe 2019, WiSe 2018, WiSe 2017, WiSe 2016, WiSe 2015, WiSe 2014, WiSe 2013, WiSe 2012, WiSe 2011, WiSe 2010
Algorithmen und Datenstrukturen III (INF 314, 2V+1Ü)
In dieser Vorlesung werden vertiefte Kenntnisse zum Entwurf und zur Analyse von Algorithmen und Datenstrukturen vermittelt. Dabei werden Themen behandelt wie geometrische Algorithmen und Datenstrukturen, geometrische Approximationsalgorithmen, zahlentheoretische Algorithmen, Algorithmen und Datenstrukturen für Zeichenketten, parametrisierte Algorithmen. Vorausgesetzt wird die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung „Algorithmen und Datenstrukturen I“. Die Vorlesung wird für Studenten die eine Masterarbeit aus dem Themengebiet "Algorithmen und Datenstrukturen" anfertigen wollen empfohlen.
Die Vorlesung wird jeweils im Wintersemester angeboten. Verweise auf die entsprechenden Einträge im e-Learning System finden Sie hier: WiSe 2019, WiSe 2018, WiSe 2017, WiSe 2016, WiSe 2014, WiSe 2013, WiSe 2012, WiSe 2011, WiSe 2010
In dieser Vorlesung wird eine Einführung in die Theorie und Praxis des Compilerbaus vermittelt. Dazu werden, beginnend mit der Beschreibung der Grammatik einfacher Sprachen, die Grundideen vorgestellt, die hinter der Compiler-Technologie stehen. Diese Ideen werden weiter vertieft indem wichtige Themen wie die lexikalische Analyse, die Syntaxanalyse, Typüberprüfung, Zwischencodegenerierung, etc. behandelt werden. Vorausgesetzt wird die erfolgreiche Teilnahme an den Vorlesungen „Theoretische Informatik“ und „Konzepte der Programmierung“.
Die Vorlesung wird jeweils im Wintersemester angeboten. Verweise auf die entsprechenden Einträge im e-Learning System finden Sie hier: WiSe 2019, WiSe 2018, WiSe 2017, WiSe 2016, WiSe 2015, WiSe 2014, SoSe 2013, SoSe 2012, WiSe 2011, WiSe 2010
Formale Grundlagen der Informatik: Diskrete Strukturen (MAT 103, 2V+1Ü)
In dieser Vorlesung werden elementare mathematische Werkzeuge vermittelt, welche in vielen Informatikvorlesungen vorausgesetzt und verwendet werden. Neben Strukturen zur Analyse von Algorithmen liefert diese Vorlesung insbesondere auch die Formalismen um Fragestellungen exakt, wohldefiniert und präzise formulieren zu können. Insbesondere werden folgende Themen behandelt: Asymptotisches Verhalten von Funktionen; Mengen, Relationen und Funktionen; Zahlen und Zahlentheorie; elementare Kombinatorik und Stochastik; Graphentheorie; algebraische Strukturen. formale Methoden aus dem Bereich der diskreten Mathematik, sowie deren Anwendungen auf Probleme der Informatik vermittelt.
Die Vorlesung wird jeweils im Sommersemester angeboten. Verweise auf die entsprechenden Einträge im e-Learning System finden Sie hier: SoSe 2019, SoSe 2018, SoSe 2017, SoSe 2016, SoSe 2015